Allgemeines
Einführung Pfarrer Klaus Stankowitz am 15.01.2023
Pfarrer Klaus Stankowitz, bisher stellvertretender Dechant im Dekanat Merzig sowie Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Merzig St. Peter, ist als neuer Pfarrverwalter der Pfarreiengemeinschaft Waldrach eingeführt worden. Im Rahmen eines Abendlobs in der Waldracher Pfarrkirche St. Laurentius erfolgte die Vorstellung des neuen Pfarrers durch Domkapitular Dr. Markus Nicolay, Dekan des Pastoralen Raums Trier, zu dem die Pfarreiengemeinschaft Waldrach gehört. Für die nach dem Wechsel der Pfarreien des Vorderen Hochwalds in den Pastoralen Raum Hermeskeil verkleinerte Pfarreiengemeinschaft Waldrach wünschte Nicolay einen guten Neustart mit dem ernannten Pfarrverwalter. In seiner Ansprache betonte Stankowitz, dass es für ihn darum gehe, die Botschaft Jesu lebendig zu halten. Er freue sich darauf, zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diesem Anspruch bei der Entwicklung von Kirche zu genügen. Ein Projektchor aus acht Sängerinnen und Sängern aus den Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Waldrach gestaltete den festlichen Gottesdienst unter der Leitung von Dekanatskantor Laurentius Lauterbach. Beim anschließenden Empfang im Rathaussaal der Verbandsgemeinde war Gelegenheit, dem neuen Pfarrverwalter persönlich zu begegnen. Cäcilia Lauterbach, die Vorsitzende des Pfarreienrates, begrüßte Pfarrer Stankowitz und überreichte ihm einen Taktstock als Zeichen dafür, dass ihm als dem neuen „Dirigenten“ die Aufgabe anvertraut ist, die acht Pfarreien in Gemeinschaft zusammenzuführen und in Verbindung zu bringen mit Gott und dem Glauben. Dabei sei sie zuversichtlich, dass sich die Mitarbeitenden in der Pfarreiengemeinschaft, die Menschen in den Pfarreien, in den Gremien und in den verschiedenen „Orten von Kirche“ auf den gemeinsamen Weg freuen. Für die Verbandsgemeinde Ruwer entbot Bürgermeisterin Stephanie Nickels ein herzliches Willkommen und sicherte Pfarrer Stankowitz eine konstruktive Zusammenarbeit zu.
Weitere Grußworte sprachen Natalie Uder für das Pastoralteam der Pfarreiengemeinschaft sowie der bisherige Pfarrverwalter, Dekan Christian Heinz aus Hermeskeil, der seinem Nachfolger zusammen mit den acht Pfarreien einen guten Neustart wünschte.
Wolfgang Müller
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Maßnahmen zum Energiesparen in der PG Waldrach
Das Bistum Trier hat Richtlinien zum Energiesparen in Kirchen, Pfarrheimen und Bürogebäuden erlassen. Demnach dürfen im kommenden Winter pro Pfarreiengemeinschaft höchstens zwei Kirchen für Gottesdienste beheizt werden und hierbei soll eine Nutztemperatur von 11 °C nicht überschritten werden. Büroräume sowie Pfarrheime sollen auf höchstens 19 °C aufgeheizt werden.
Der Pfarreienrat hat in seiner Sitzung am 10. Oktober 2022 beschlossen, im kommenden Winter auf das Heizen der Kirchen in der Pfarreiengemeinschaft Waldrach zu verzichten. Lediglich eine Grundbeheizung zur Vermeidung von Frost- oder Feuchtigkeitsschäden soll gewährleistet werden. Damit will die Pfarreiengemeinschaft einen Beitrag zum Energiesparen und gleichzeitig auch zur Bewahrung der Schöpfung leisten. Außerdem zeigen sich die Pfarreien mit dieser Lösung solidarisch miteinander und setzen ein Zeichen des Zusammenhalts und der Gemeinschaft.
Besucherinnen und Besucher von Gottesdiensten werden in diesem Zusammenhang gebeten, sich auf die kälteren Temperaturen in den Kirchen einzustellen. Gerne dürfen dicke Jacken oder Decken mitgebracht und genutzt werden.
Die einzelnen Pfarreien suchen darüber hinaus alternative Möglichkeiten für das Feiern von Gottesdiensten. So können Gottesdienste z.B. in Pfarrheime oder andere Räumlichkeiten verlegt werden. Die Gläubigen werden darüber frühzeitig informiert und bis dahin finden die Gottesdienste entsprechend der Gottesdienstordnung weiterhin in den Kirchen statt.
Der Pfarreienrat, alle Mitglieder der Gremien und das Pastoralteam bitten um das Verständnis der Gläubigen und laden alle Menschen der Pfarreiengemeinschaft weiterhin herzlich in die Kirchen und zu den Gottesdiensten ein.
Katechet*innen für die Firmvorbereitung gesucht
Den Glauben fürs Leben entdecken – Sei dabei!
„Glaube kommt zu uns auf zwei Beinen!“ So beschreibt der Hl. Hieronimus den Weg, wie Menschen zum Glauben an Gott kommen können: durch die Begegnung mit anderen glaubenden Menschen. Um jungen Menschen im Rahmen ihrer Firmvorbereitung solche Begegnungen zu ermöglichen, damit sie Gott und den Glauben an ihn für ihr eigenes Leben entdecken können, werden Katechet*innen aus folgenden Orten unserer Pfarreiengemeinschaft gesucht:
- Ruwer und Eitelsbach,
- Mertesdorf,
- Kasel,
- Waldrach,
- Morscheid und Riveris,
- Korlingen, Gutweiler und Sommerau,
- Pluwig, Gusterath, Lonzenburg und Geizenburg,
- Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Ollmuth und Hinzenburg.
Gerne dürfen sich auch Jugendliche, die erst in den vergangenen Jahren gefirmt wurden, bei uns melden, wenn sie Firmlinge begleiten möchten. Da nämlich auch in diesem Jahr ca. 120 junge Menschen in Frage kommen, um an einem Kurs zur Firmvorbereitung auf die Feier der Firmung teilzunehmen, würden wir uns über jeden freuen, der Interesse hat, mitzuwirken.
Bisher ist die Idee, dass die Firmvorbereitung über ein Padlet läuft, über welches sich die Jugendlichen vorbereitend austauschen können. In vermutlich vier präsentisch stattfindenden Gruppentreffen können sich dann die Jugendlichen vertiefend mit den Themen beschäftigen. Dies zu unterstützen, wäre eine Aufgabe der Katechetinnen und Katecheten.
Dabei werden Sie und werdet ihr von uns begleitet und unterstützt. In einem Vortreffen im Mai werden wir gemeinsam besprechen, wie die Gruppenstunden gestaltet werden können.
Die Feier der Firmung findet im November statt. Daher beginnt die Firmvorbereitung voraussichtlich im Juni. Wenn Sie und ihr also gerne Katechet*innen sein möchtet, können Sie bzw. könnt ihr gerne telefonisch oder per Mail bis zum 10. April 2022 mit uns in Kontakt treten:
Natalie Uder: 06500-9899014 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Carsten Rupp: 0651-57849 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sternwallfahrt und Fest der Begegnung des Pastoralen Raumes Trier
Am Samstag, 21. Mai 2022 fand die Sternwallfahrt des Pastoralen Raumes Trier nach St. Matthias statt. Um 10:00 Uhr gestaltete Gemeindereferentin Natalie Uder auf dem Radweg in Waldrach einen geistlichen Impuls zum Auftakt des Pilgerweges. Anschließend machte sich die Pilgergruppe bei bestem Wetter auf den Weg nach St. Matthias, der zunächst durch den Wald, dann über die Tarforster Höhen und später durch Olewig nach Trier-Süd führte. Nach ca. 15 Kilometern kamen die 18 Pilgerinnen und Pilger in St. Matthias an, wo sich noch weitere Frauen und Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft sowie viele andere Pilgergruppen aus den anderen Pfarreiengemeinschaften und Pfarreien des Pastoralen Raumes trafen. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Weihbischof Franz Josef Gebert fand auf dem Vorplatz der Matthias-Basilika ein Fest statt, bei dem sich die unterschiedlichsten Institutionen, Gruppen und „Orte von Kirche“ des Pastoralen Raumes Trier präsentierten. Das Fest bot darüber hinaus Gelegenheit zur Begegnung, zum Austausch und Kennenlernen.
Cäcilia Lauterbach
Firmung 2022 in Farschweiler, Lorscheid, Herl, Osburg und Thomm
Ab dem 03.05.2022 wird Benjamin Pauken, Pastoralreferent im pastoralen Raum Hermeskeil, an die Jugendlichen der Jahrgänge 2006/2007 den Einladungsbrief und die Broschüre mit allen Terminen und Informationen zur Firmvorbereitung versenden. Schon jetzt sei auf den Beginn der Vorbereitung auf das Firmsakrament für die obengenannten Ortschaften am 21.05.22 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche in Thomm hingewiesen. Der Termin für den Firmgottesdienst im kommenden Oktober wird zeitnah bekanntgegeben.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bereits jetzt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!